Sightsseing mit Eis in Koblenz

Ein Spaziergang mit Eis durch Koblenz

Einen Spaziergang durch die Koblenzer Altstadt entlang der Mosel in Richtung Deutsches Eck dürft ihr nicht verpassen, wenn ihr  Koblenz besucht. Besonders viel Spaß macht es, die Sehenswürdigkeiten zusammen mit einem hausgemachten Eis von usn zu entdecken. Heute nehmen wir ein Mattonella mit auf den Weg. Das sind bis zwei Lieblingseissorten (aktuelle Eissorten im Laden findest du hier) zwischen zwei knackigen Waffeln. Wer lieber löffelt hat mit unserem mittleren oder großen Eisbecher eine süße Begleitung, die für einen kleinen Stadtspaziergang reicht.

egelosia Laden in der Braugasse 6
Liebfrauenkirche in der Koblenzer Altstadt

Ein gläsernes Eislabor und eine Kirche

Unsere Stammfiliale und unser gläsernes Eislabor liegen mitten im Herzen der Koblenzer Altstadt, in der Braugasse 6 direkt gegenüber der Liebfrauenkirche. Wobei wir auch schon direkt bei einer der ersten Koblenzer Sehenswürdigkeiten auf unserem Stadtspaziergang mit Eis angelangt sind. Die romanische Kirche hat ihre Wurzeln im 5. Jahrundert und prägt mit ihren Türmen die Skyline der Koblenzer Altstadt. Wer sich auf den Stufen vor der Liebfrauenkirche nierlässt, befindet sich übrgens am höchsten Punkt der Koblenzer Altstadt.

Seightseeing mit Eis in der Koblenzer Altstadt
Sehenswürdigkeiten in der Koblenzer Altstadt

Mehlgasse und Pfefferminzje

Unser Altstadt wird von wunderschönen Gassen durchzogen, wie der Gemüsegasse oder der Mehlgasse, in die wir nun nach rechts einbiegen. Auf dem Weg vorbei an historischen Hausfassaden trefft ihr auf ein Denkmal, das einem "Kowelenzer Original" gesetzt worden ist. Das "Pfefferminzje" lebte in den 1920er Jahren in Koblenz. Die Dame, der ein gewisses Faible für Schnaps und Zigarren nachgesagt wird, verdiente sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Pfefferminze in den Kneipen der Koblenzer Altstadt.

Augenroller in Koblenzer
Augenroller an der Florinskirche

Florinsmarkt und Augenroller

Am Ende der Mehlgasse erwartet euch der Florinsmarkt. Hier lauft ihr direkt auf das "Alte Kaufhaus" zu, das 1419 als Kauf- und Tanzhaus errichtet wurde. In den Jahrhunderten bis heute diente es als mal als Rathaus, mal als Sitz des Mittelrhein-Museums. Ein besonderes Augenmerk sollte ihr der Uhr an der Fassade widmen. Sie kam im 18. Jahrhundert mit dazu und unter ihr seht ihr das Konterfei des sagenumwobenen Raubritters Johann Lutter von Kobern. Der wurde aufgrund seiner Raubzüge zum Tode verurteilt. Auf dem Schafott soll er dann mit den Augen gerollt haben. Das tut er heute noch - allerdings nur wenn ihr zu vollen oder halben Stunde am Florinsmarkt vorbei kommt.

 

Das rote Gebäude rechts ist übrigens der "Alte Schöffenhof" (erbaut 1528 -1530). Links seht ihr den Bürresheimer Hof, der als adliges Wohnhaus Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Das Ensemble aus den drei Gebäuden solltet ihr euch unbedingt von der Moselseite her anschauen.

 

Florinskirche mit Eis entdecken
Innenhof der Florinskirche mit Eis entdecken

Florinskirche und das Deutsche Eck

Die Florinskirche mit ihren zwei prägnanten Türmen ist um 1100 entstanden. Es lohnt sich nicht nur ein Blick ins Innere sondern auch ein Abstecher in den versteckt gelegenen Florinsgarten. Wer mag kann hier in Ruhe und im Grünen sein Mattonella zu Ende genießen bevor es runter an die Mosel geht.

 

Rechts vorbei an Schöffenhaus führt eine kleine Gasse zu einer Treppe, über die ihr direkt ans Moselufer gelangt. Nach rechts geht es jetzt mit Blick auf die Festung Ehrenbreitstein entlang der Mosel zum Deutschen Eck, wo euch der Rhein erwartet.Wir wünschen euch viel Spaß in Koblenz und bei dem Altstadt-Spaziegang mit Eis!

Entlang der Mosel bis zum Deutschen Eck